... ich war ein verborgener Schatz und wollte erkannt werden ...

albert einstein 1916 37jahreDas schönste und tiefste Gefühl, das wir erleben können, ist die Erfahrung des Mystischen. Es ist die Säerin aller echten Wissenschaft. Der Mensch, der dieses Gefühl nicht kennt, der nicht mehr staunen und in Ehrfurcht gebannt vor etwas stehen kann, ist so gut wie tot.

Zu wissen, dass das, was wir nicht ergründen können, wirklich existiert, drückt sich als höchste Weisheit und strahlendste Schönheit aus, die unsre dumpfen Sinne nur in ihrer primitivsten Form wahrnehmen können - dieses Wissen, dieses Spüren ist der Kern wahrer Religiosität...

Ein Mensch ist Teil des Ganzen ... er erfährt sich selbst, seine Gedanken und seine Gefühle als etwas, das vom Rest abgetrennt ist - eine Art optischer Illusion seines Bewusstseins ...

Unsere Aufgabe muss sein, uns aus diesem Gefängnis zu befreien, indem wir unser Mitleid auf alle lebenden Kreaturen ausdehnen und die ganze Natur in ihrer Schönheit umarmen.

Albert Einstein (1879 - 1955)

© 2026 Akademie-Lichtung

Datenschutzangaben

Eine verständlichere Kurzfassung vorweg:

Cookies: Diese Seite verwendet keine Tracker zur statischen Auswertung der Nutzer-Gewohnheiten oder zu personalisierten Interaktion mit Dritten (z.B. der Zuspielung von personalisierter Werbung). Es erfolgt auch keine planmäßige Zusammenführung der nicht öffentlich sichtbaren Daten mit weiteren Daten, die beim Besuch von anderen Internetseiten erfasst werden.
Erfasst werden aber, wie allgemein üblich, Information zum Gerät und den technischen Umständen, unter denen die Seiten aufgerufen werden und dazu werden "unpersönliche Cookies" auf dem aufrufenden Gerät abgelegt. Diese Cookies werden dazu verwendet, dass Ihnen die Seite beim nächsten Aufruf vom selben Gerät wieder mit der gleichen Einstellung angezeigt wie zuletzt beim Verlassen der Seite.

Mit ggf. geringer Komforteinschränkung können Sie die Seiten aber auch nutzen, wenn Sie der Speicherung von "Cookies" nicht zustimmen, indem sie "Ablehnen" anklicken oder wenn Sie das Speichern von Cookies generell in den Einstellungen Ihres Browsers verboten haben.

Vorsichtshalber ist der Text für die Zustimmung zu Cookies so allgemein gehalten, dass mit der Zustimmung alles erlaubt ist, was sonst auf anderen Seiten üblich ist, da ich zur Erstellung der Homepage frei erhältliche Module verwende, von denen ich nicht sicher weiß, ob sie eigene Cookies speichern.

Info-Mails:  Falls Sie sich für den Info-Newsletter-Service eingetragen haben, werden natürlich als persönliche Daten Ihre E-Mail-Adresse und der von Ihnen gewählte frei Name gespeichert. Ebenso werden von Ihrem Computer bereitgestellte Daten gespeichert wie etwa die IP-Adresse und es wird erfasst, ob und wann eine versendete Mail geöffnet wurde, also den Empfänger erreicht hat. Um sicherzustellen, dass Sie sich selbst eingetragen haben und nicht jemand anders Ihre E-Mail-Adresse dazu benutzt hat, erhalten Sie bei der ersten Anmeldung eine E-Mail zur Bestätigung, die nochmals deutlich auf diesen Sachverhalt hinweist und sich Ihre Zustimmung dazu einholt. Ein Eintrag für den Mail-Service erfolgt immer nur durch Sie selbst oder veranlasst durch Ihren ausdrücklichen persönlich geäußerten Wunsch. Den Namen und die E-Mail-Adresse, die für Sie gespeichert werden, können Sie immer aktuell den Ihnen zugesandten Mails entnehmen.  Diese Daten werden nicht weitergegeben oder für andere Zwecke genutzt. Mit Ende des Abonnements oder auch schon werden alle mit dem Mail-Service verbundenen persönlichen Daten wieder gelöscht.

Öffentliche-Inhalte: Ansonsten sind alle Daten, die sie online sehen können, natürlich auch online auf dem Server gespeichert.
Wenn Sie sich durch irgendeinen öffentlich sichtbaren Inhalt in Ihren Persönlichkeitsrechten verletzt sehen, nehmen Sie bitte Kontakt auf, damit wir Abhilfe schaffen können.

Geschützte-Inhalte: Wenn Sie zu dem kleinen Personenkreis gehören, der über einen Benutzernamen und ein Passwort-Zugang zu dem nicht öffentlichen einsehbaren Bereich dieser Seite hat, werden selbstverständlich auch Ihr Benutzername und Passwort gespeichert, um den Zugang zu ermöglichen. 
Dann werden auch die technisch erfassbaren Daten mit Bezug zu den An- und Abmeldungen zum geschützten Bereich  erfasst und gespeichert, um ggf. nicht autorisierte Zugriffe erkennen zu können. Alle dort sichtbaren Inhalte sind ebenfalls abgespeichert, aber vor dem öffentlichen Zugriff und vor Suchmaschinen geschützt.


Eine gute Zusammenfassung der verbindlichen Rechtslage seit dem 25.05.2018 gibt diese Info-Schrift:
https://www.datenschutz.org/ebook-dsgvo.pdf

Hier finden Sie Informationen zum Nutzen und Schaden durch "Cookies"
https://www.datenschutz.org/cookies/
https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-von-Drittanbietern-blockieren


Und jetzt dazu die juristisch vorgeschriebene Form
(automatisch anhand der verwendeten Module generiert)

Bitte anklicken:

Angaben gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)


Wir benutzen Cookies
Diese Seite verwendet Cookies, um einige Funktionen komfortabler zu machen oder erst zu ermöglichen, aber soweit mir bekannt, nicht zur Verfolgung und Analyse der Seitenzugriffe durch Dritte. Mit der Auswahl "Einverstanden" wird das Speichern von Cookies auf diesem Gerät erlaubt. Mit der Auswahl von "Abgelehnt" werden keine Cookies von dieser Internetseite in ihrem Datenspeicher abgelegt.