... ich war ein verborgener Schatz und wollte erkannt werden ...

Rainer_Maria_Rilke_1900Denn das ist Schuld, wenn irgendeines Schuld ist:
die Freiheit eines Lieben nicht vermehren um alle Freiheit, die man in sich aufbringt.
Wir haben, wo wir lieben, ja nur dies: einander lassen;
denn dass wir uns halten, das fallt uns leicht und ist nicht erst zu lernen.

aus "Requiem für Paula Modersohn Becker (1908)" von
Rainer Maria Rilke (1875-1926)

 
 

 

 

© 2024 Akademie-Lichtung

alt

Meditation kinderleicht

Leicht erlernbare Meditationstechniken fördern innere Ruhe, Selbsterfahrung, Selbstbestimmung und Intuition.

Fundament aller Ausgeglichenheit, Balance und damit Gesundheit sind Zeiten der Stille und Besinnung, sowie Selbstbestimmtheit und bewusster Atem.

 Derzeit leitet Amaité jeden Dienstag um 19:30 eine Meditation online über ZOOM an.
Dazu muss nichts auf dem Computer oder Handy installiert werden und es kostet dich nur 30 Minuten.
Informationen und Anmeldung bei Amaité hier auf den Seiten.

Ganz individuelle Übungen werden dir in einem Individuellen Retreat täglich neu gegen und können für zu Hause können auf Wunsch vermittelt werden.


„Hast Du Zeit, so meditiere täglich ½ Stunde,
hast Du keine Zeit, so meditiere 1 Stunde ...“
Franz von Assisi

 Mit Anleitung und gemeinsam mit anderen, die dich in deiner Konzentration unterstützen, fällt es immer leichter bei deiner Meditation in größere Tiefen deines Selbst vorzudringen.  Es geht aber auch ganz allein für sich.  Eine wunderbare Hilfe für die ersten Schritte nach innen ist das Buch Universelle Meditation von David Less, welches Amaité aus dem Englischen übersetzt hat.:

Universal-Meditation-1       Universal-Meditation-2

Stimmen zu Meditation

Khalil GibranIn der Stille nehmen die Dinge Form an und wir müssen warten und beobachten. In uns, in unserer geheimen Tiefe, liegt das Element des Wissens welches sieht und hört was wir nicht sehen und hören.  All unsere Wahrnehmungen, all die Dinge die wir getan haben, all das was wir heute sind, entstand einmal in diesem Wissen, in schweigender Tiefe, dieser Schatzkammer der Seele.

Kahlil Gibran (1883 - 1991, aus: "Liebesbriefe an May Ziadeh")

 
 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.