Meditation aus medizinischer Sicht
Die Heilkraft der Mönche
Zwei Artikel aus dem SPIEGEL über die Wirkung von Meditation auf das Gehirn aus medizinischer Sicht (Heft 48/2008),
und über Meditation als Hilfsmittel zur Stressbewältigung vom 08.12.2013 legen nahe, dass regelmäßiges Meditieren das Gehirn in einer Weise so umstrukturiert dass wir weniger Stress erleben
Meditation für Zweifler
Sendung des SWR2 beleuchtet die Wirkung von Meditation zur Kontrolle vegetativer Funktionen im Körper , - also auch mal ganz ohne Esoterik. Aus der Audiothek ist der Beitrag inzwischen verschwunden, aber hier auf YouTube ist er immer noch zu hören.
Meditation für Skeptiker
Eine sehr gute Grundlage sich über Meditation und ihre Wirkungen im Allgemeinen zu informieren findet sich auf der Homepage von Dr. Ulich Ott: Meditation für Skeptiker
Hier finden sich auch ganz einfache Meditationsanleitungen zum Anhören. (ebenso interessant: Spiritualität für Skeptiker, beide Seiten ergänzen die gleichnamigen Bücher von ihm)
Zähneputzen für das Gehirn
Ein Artikel aus der Süddeutschen vom 30. November 2010 zum Thema Stressbewältigung durch Achtsamkeit.
Kurzes Meditieren verbessert das Konzentrationsvermögen und kann Schmerzen lindern
kurze Meditations-Einheiten stärken Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen (Artikel in Spiegel Wissenschaft 4/2010) und kann Schmerzen so gut wie Arznei lindern (Artikel in Spiegel Wissenschaft 4/2011)
Techniker-Krankenkasse
Das Achtsamkeits-Meditationen der Gesundheit förderlich ist, zeigt auch, dass sie hier als "Body-Scan" mit Audio-Anleitungen von einer Krankenkasse empfohlen werden.
Es gibt da auch einen Kurs, um Meditieren zu lernen und eine Anleitung zu Atem-Entspannung zum Anhören und Herunterladen.
Aus Gründen der Gleichbehandlung und der gesellschaftlichen Akzeptanz, bemühen sich die Krankenkassen, alles aus den tradierten Meditationstechniken auszuschließen, was als "spiritueller Ballast" aus den verschiedenen religiösen Traditionen angesehen wird. Dabei heraus kommen dann recht sterile Meditationsanleitungen, die schon in dieser "Rohbau-Version" von Meditation die Lebensqualität verbessern helfen.
Kernspin im Nirwana
Meditieren erhöht die Konzentration, verändert die Architektur des Gehirns und hilft bei Depressionen. Ein Artikel aus der ZEIT ONLINE Nr.6 / 2008 über die Wirkung von Meditation auf das Gehirn aus medizinischer Sicht.
Ins Nirwana wider Willen
Was langjährig meditierende schließlich erreichen, das Entspannen der ständig plappernden. Zeitlich-linear strukturierten linken Gehirnhälfte, hat eine Neurobiologin durch einen Schlaganfall, den sie über 8 Jahre bewusst durchlebte, am eigenen Leib erfahren und studiert. Ein einmaliges, unfreiwilliges Selbst-Experiment. Was sie dabei durchlebt hat und wie es ihr Leben nach ihrer vollständigen Gesundung veränderte.
Auf dieser Seite sind die Links und Beschreibungen dazu.
Weitere Links zu Achtsamkeit und Meditation hier
auf der Downloadseite von Andreas Makus Achtsamkeitstraining (MBSR)